Industry Insights
Blog
For the swiss maintenance community.

Cybersecurity in der vernetzten Instandhaltung: Risiken und Schutzmassnahmen
Mit der Digitalisierung der Instandhaltung steigen auch die Cyberrisiken. Erfahren Sie, wie Unternehmen mit Zero-Trust-Sicherheitsmodellen, Netzwerksegmentierung und modernster Verschlüsselung ihre vernetzte Wartung vor Cyberangriffen schützen und gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöhen.
Die digitale Transformation verändert die Instandhaltung grundlegend. Durch vernetzte Maschinen, IoT-Sensoren und cloudbasierte Wartungssysteme wird die Effizienz erheblich gesteigert. Gleichzeitig entstehen jedoch neue Sicherheitsrisiken: Cyberangriffe auf industrielle Anlagen nehmen zu, und ungeschützte Netzwerke können zu massiven Produktionsausfällen oder Datenverlusten führen.
Angesichts dieser Bedrohungen muss Cybersecurity ein zentraler Bestandteil jeder Wartungsstrategie werden. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, ihre vernetzten Systeme zuverlässig abzusichern, um Manipulationen, Sabotage oder Datenmissbrauch zu verhindern.
Weiterlesen »
Condition Monitoring: Wie Echtzeitdaten Maschinenstillstände verhindern
Condition Monitoring ermöglicht die präzise Überwachung von Maschinen in Echtzeit, um frühzeitig Verschleiß und drohende Ausfälle zu erkennen. Lernen Sie, wie Condition Monitoring klassische Wartungsstrategien ersetzt und Unternehmen zu einem effizienteren Maschinenbetrieb verhilft.
Weiterlesen »
Kostenoptimierung durch smarte Instandhaltungsstrategien: So senken Unternehmen Wartungskosten
Eine gute Instandhaltungsplanung reduziert Kosten, vermeidet ungeplante Ausfälle und steigert die Betriebssicherheit. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch präventive Wartung, Predictive Maintenance und eine strategische Ressourcenplanung langfristig sparen können.
In der industriellen Instandhaltung kann eine fehlende oder unzureichende Planung schnell zu hohen Kosten führen. Ungeplante Maschinenausfälle, ineffiziente Wartungsprozesse und eine unklare Ressourcenverteilung sorgen nicht nur für finanzielle Verluste, sondern beeinträchtigen auch den gesamten Produktionsablauf. Eine strategisch durchdachte Instandhaltungsplanung hilft Unternehmen, diese Herausforderungen zu meistern, Betriebskosten zu optimieren und die Verfügbarkeit von Anlagen langfristig zu sichern.
Weiterlesen »
Schallkamera zur Leckageortung
Die FLIR Si2-Pro ist eine hochmoderne industrielle akustische Bildgebungskamera, die speziell entwickelt wurde, um die Wartungskosten für elektrische Geräte zu senken. Besuchen Sie uns in Halle 2, an Stand I15 und probieren Sie die Kamera direkt aus.
Weiterlesen »
Trendinterview mit Herr Oskar Betschmann – ZIEHL-ABEGG Schweiz AG
Im Trendinterview erzählt uns Oskar Betschmann, CEO der Ziehl-Abegg Schweiz AG, wie KI umgesetzt wird, Innovationen gedeihen und worauf er sich an der «maintenance Schweiz 2023» besonders freut.
Weiterlesen »
Cybersecurity in der vernetzten Instandhaltung: Risiken und Schutzmassnahmen
Mit der Digitalisierung der Instandhaltung steigen auch die Cyberrisiken. Erfahren Sie, wie Unternehmen mit Zero-Trust-Sicherheitsmodellen, Netzwerksegmentierung und modernster Verschlüsselung ihre vernetzte Wartung vor Cyberangriffen schützen und gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöhen.
Die digitale Transformation verändert die Instandhaltung grundlegend. Durch vernetzte Maschinen, IoT-Sensoren und cloudbasierte Wartungssysteme wird die Effizienz erheblich gesteigert. Gleichzeitig entstehen jedoch neue Sicherheitsrisiken: Cyberangriffe auf industrielle Anlagen nehmen zu, und ungeschützte Netzwerke können zu massiven Produktionsausfällen oder Datenverlusten führen.
Angesichts dieser Bedrohungen muss Cybersecurity ein zentraler Bestandteil jeder Wartungsstrategie werden. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, ihre vernetzten Systeme zuverlässig abzusichern, um Manipulationen, Sabotage oder Datenmissbrauch zu verhindern.
Weiterlesen »
Condition Monitoring: Wie Echtzeitdaten Maschinenstillstände verhindern
Condition Monitoring ermöglicht die präzise Überwachung von Maschinen in Echtzeit, um frühzeitig Verschleiß und drohende Ausfälle zu erkennen. Lernen Sie, wie Condition Monitoring klassische Wartungsstrategien ersetzt und Unternehmen zu einem effizienteren Maschinenbetrieb verhilft.
Weiterlesen »
Kostenoptimierung durch smarte Instandhaltungsstrategien: So senken Unternehmen Wartungskosten
Eine gute Instandhaltungsplanung reduziert Kosten, vermeidet ungeplante Ausfälle und steigert die Betriebssicherheit. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch präventive Wartung, Predictive Maintenance und eine strategische Ressourcenplanung langfristig sparen können.
In der industriellen Instandhaltung kann eine fehlende oder unzureichende Planung schnell zu hohen Kosten führen. Ungeplante Maschinenausfälle, ineffiziente Wartungsprozesse und eine unklare Ressourcenverteilung sorgen nicht nur für finanzielle Verluste, sondern beeinträchtigen auch den gesamten Produktionsablauf. Eine strategisch durchdachte Instandhaltungsplanung hilft Unternehmen, diese Herausforderungen zu meistern, Betriebskosten zu optimieren und die Verfügbarkeit von Anlagen langfristig zu sichern.
Weiterlesen »