
23. November 2022 I ONLINE-SESSION
Dilemma zwischen wertschöpfung und wertzerstörung mit daten
Am 23. November 2022 laden wir Sie sehr herzlich zu unseren smart maintenance insights 2022 ein.
In Zusammenarbeit mit der data innovation alliance veranstaltet Easyfairs zum zweiten Mal einen Online-Event kostenfrei.
Rund um das Fokusthema “Dilemma zwischen Wertschöpfung und Wertzerstörung mit Daten”, erwarten Sie vier hochwertige Referate, welche Wissenschaft und Praxis zusammenbringen.
Bringen Sie sich auf das smarte Level und reservieren Sie sich einen kostenlosen Platz an unserer Online-Session vom 23. November 2022 von 14:00 – 15:30 Uhr.
Networking & Wissen


Am 17. November 2021 laden wir Sie sehr herzlich zur smart maintenance CONFERENCE 2021 ein.
In Zusammenarbeit mit der data innovation alliance veranstaltet Easyfairs parallel zur maintenance Schweiz zum dritten Mal die smart maintenance CONFERENCE in der Messe Zürich (K3).
PrOGRAMM 2022
14:00 Uhr
ONLINE
Begrüssung
Winnie Koch
Marketing & Content Manager
Easyfairs Switzerland GmbH
Die data innovation alliance hat ein 4-jähriges Innovationsprogramm im Bereich Instandhaltung und Industrie 4.0 gestartet. Schweizer Firmen können gezielte Unterstützung durch Hochschulen erhalten, um strategische Innovation voranzutreiben – finanziert durch die Förderagentur Innosuisse. Wir stellen die Eckpunkte dieses Programms vor und erklären, wie Firmen in den Genuss einer solchen Förderung kommen können.
14:05 Uhr
ONLINE
Welche Daten reichen für smart maintenance?
Prof. Dr. Andrew Paice
Leiter iHomeLab
Hochschule Luzern
Predictive Maintenance ist in den letzten Jahren zum angestrebten Ziel vieler Unternehmen und Anlagenbesitzer geworden. Es werden Daten gesammelt, und Algorithmen für maschinelles Lernen sind jetzt für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Wie kommt es dann, dass nur ein kleiner Teil der Unternehmen dieses Ziel momentan erreicht? Was sind die fehlenden Verbindungen zwischen den umfangreichen Forschungsergebnissen und den realen betrieblichen Anwendungen? Anhand konkreter Anwendungsfälle werde ich einige davon erläutern und zeigen, wie man von der Forschung im Bereich Predictive Maintenance zum effizienten Einsatz in großen Anlagenflotten gelangt.
14:30 Uhr
ONLINE
Instandhaltung 4.0 - Ein ganzheitlicher Ansatz Mobility, IOT, IH-Daten in Echtzeit
Thomas Faulhaber
Membrain Switzerland
Viele produzierende Betriebe haben begonnen Daten von Maschinen und Prüfgeräten zu speichern. Oft lokal auf verschiedenen Computern in unterschiedlichen Formaten und Tabellen. Fallende Preise und die einfache Handhabung von IoT-Gateways ermöglichen die Anbindung an die Cloud. Die Daten verweilen nicht länger in verteilten Silos, sondern werden entlang gesamter Wertschöpfungsketten und standortübergreifend aggregiert. Doch was nun? Wie kann ich einen echten Wettbewerbsvorteil aus den Daten ziehen ohne bloss einen gigantischen Datenmüllberg anzuhäufen? Bei «Predictive Quality» liegt der Fokus weniger auf der optimierten Instandhaltung, sondern vielmehr auf der Prozessüberwachung und Optimierung der Qualität. Ziel ist es, frühzeitig kleinste Abweichungen über die komplette Produktionslinie zu identifizieren und somit eine konstante Produktionsleistung und vor allem einwandfreie Qualität zu produzieren.
14:45 Uhr
ONLINE
In 8 Wochen zur digitalen Instandhaltung
Dominik Doubek
Sonic Technology AG
Viele produzierende Betriebe haben begonnen Daten von Maschinen und Prüfgeräten zu speichern. Oft lokal auf verschiedenen Computern in unterschiedlichen Formaten und Tabellen. Fallende Preise und die einfache Handhabung von IoT-Gateways ermöglichen die Anbindung an die Cloud. Die Daten verweilen nicht länger in verteilten Silos, sondern werden entlang gesamter Wertschöpfungsketten und standortübergreifend aggregiert. Doch was nun? Wie kann ich einen echten Wettbewerbsvorteil aus den Daten ziehen ohne bloss einen gigantischen Datenmüllberg anzuhäufen? Bei «Predictive Quality» liegt der Fokus weniger auf der optimierten Instandhaltung, sondern vielmehr auf der Prozessüberwachung und Optimierung der Qualität. Ziel ist es, frühzeitig kleinste Abweichungen über die komplette Produktionslinie zu identifizieren und somit eine konstante Produktionsleistung und vor allem einwandfreie Qualität zu produzieren.
15:00 Uhr
ONLINE
Wie schaffen smart services nachhaltig Wert?
Dr. Jürg Meierhofer
Dozent smart Services Engineering, ZHAW
Viele produzierende Betriebe haben begonnen Daten von Maschinen und Prüfgeräten zu speichern. Oft lokal auf verschiedenen Computern in unterschiedlichen Formaten und Tabellen. Fallende Preise und die einfache Handhabung von IoT-Gateways ermöglichen die Anbindung an die Cloud. Die Daten verweilen nicht länger in verteilten Silos, sondern werden entlang gesamter Wertschöpfungsketten und standortübergreifend aggregiert. Doch was nun? Wie kann ich einen echten Wettbewerbsvorteil aus den Daten ziehen ohne bloss einen gigantischen Datenmüllberg anzuhäufen? Bei «Predictive Quality» liegt der Fokus weniger auf der optimierten Instandhaltung, sondern vielmehr auf der Prozessüberwachung und Optimierung der Qualität. Ziel ist es, frühzeitig kleinste Abweichungen über die komplette Produktionslinie zu identifizieren und somit eine konstante Produktionsleistung und vor allem einwandfreie Qualität zu produzieren.
15:25 Uhr
ONLINE
Q & A SESSION
anmeldung
nehmen Sie kostenlos teil an unserer Online-session vom 23. November 2022 ab 14:00 Uhr
Haben sie fragen zum ticketing?

17. November 2021 I Messe Zürich I K3
Networking & Wissen

Am 17. November 2021 laden wir Sie sehr herzlich zur smart maintenance CONFERENCE 2021 ein.
In Zusammenarbeit mit der data innovation alliance veranstaltet Easyfairs parallel zur maintenance Schweiz zum dritten Mal die smart maintenance CONFERENCE in der Messe Zürich (K3).
WIR bringen sie auf das smarte level!
SCIENCE STUDIES
Experten aus Wissenschaft und Forschung präsentieren aktuelle Studien und werfen einen Blick in die Zukunft.
INDUSTRY CASES
Renomierte Unternehmen teilen spannende Fallbeispiele, Best and Worse Cases aus der Praxis.
NETWORKING
Der interaktive Austausch steht vor, während und nach den Präsentationen im Vordergrund.