SolutionCenter

DAY 01

Mittwoch 17. November 2021

09:30 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Neue Mindestanforderungen für Motoren und Frequenzumrichter

Rolf Tieben & Viktor Hangartner
Topmotors

Viktor Hangartner spricht über die erweiterten Mindestanforderungen für Motoren und Frequenzumrichter, die seit Juli diesen Jahres gelten. Weiter werden Auswirkungen auf den Motorenmarkt an Hand von Marktdaten aufgezeigt.

CONTENT PARTNER:

10:00 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Praxisbeispiel für effizienzsteigernde Instandhaltung

Michael Kummer
Küffer Elektro-Technik AG

Antriebssysteme auf effiziente Ersatzlösungen umzubauen, ist nicht immer ganz einfach. Mit dem Vortrag erhalten Sie einen praxisbezogenen Einblick in den Alltag eines Instandhaltungsdienstleisters. Welche Hürden kennen Sie aus Ihrem Umfeld?

CONTENT PARTNER:

11:00 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Zustandsorientierte Wartung in Verbund mit Energieeffizienz

Sascha Engel
Camile Bauer Metrawatt AG

Zwei absolute Gegensätze? Die Energiestrategie 2050 und trotzdem im klassischen Sinne wettbewerbsfähig bleiben? Das eine politisch getrieben und das andere auf Basis harter Fakten, wie z. B. Kosten im Bereich Material, Wartung, Reparatur, Personal, Maschinensätze, Verfügbarkeit, usw. Und dann noch die global angeschlagene Lieferkette aufgrund COVID-19. Aber bekanntermassen ziehen sich Gegensätze auch gerne an. Und hier wäre eine Idee dazu: «Der Übergang von einer Vorausschauenden Wartung an Anlagen zur Zustandsorientierten und somit Zukunftsorientierten Instandhaltung» zur Effizienzsteigerung der Anlagen. Und dies noch im Verbund mit einem Energiemonitoring-System und skalierbaren Möglichkeiten zur ROI-Verbesserung. Wenn das funktioniert, lassen sich damit Zeit, Ärger, Geld als auch Emissionen & Energieträger (z. B. in Form von CO², Wärme, Druckluft, usw.) einsparen.

CONTENT PARTNER:

11:30 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

ProkiloWatt: Förderprogramm für Stromeffizienzmassnahmen

Simone Marchesi
Bundesamt für Energie

Analysieren und gezieltes Messen von Anlagen und industriellen Prozessen, die elektrisch angetrieben werden, ist eine unverzichtbare Grundlage für eine seriöse Beurteilung und Planung von energetischen Optimierungs- und Erneuerungsmassnahmen. Mit dem Programm ProAnalySys fördert das BFE solche Ingenieur-Dienstleistungen und übernimmt dabei bis zu 40% der Kosten. Zudem unterstützt das BFE die Umsetzung von nicht-wirtschaftlichen Effizienzmassnahmen im Elektrizitätsbereich über die Wettbewerblichen Ausschreibungen ProKilowatt mit jährlich 50 Mio. Franken für Projekte und Programme. Diese beiden Förderinstrumente werden vorgestellt.        

CONTENT PARTNER:

13:00 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Die smarte Lösung für Ihre Aufzüge

Julia Scholz
Key Account Managerin
Aufzughelden

Mit der AUFZUGHELDEN-Box können ungeplante Anlagenstillstände von Aufzügen verhindert und somit Instandhaltungskosten nachhaltig reduziert werden. Aus diesem Grund kann AUFZUGHELDEN den Anlagenbetreibern ab dem ersten Tag der Vertragslaufzeit 15% Einsparung auf bisherige Service- und Wartungskosten anbieten.
Anhand eines Praxisbeispiels zeigen wir Ihnen die konkrete Umsetzung und deren Nutzen auf.

13:45 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Kein Experte für künstliche Intelligenz? Kein Problem, mit Amplo wird künstliche Intelligenz einfach und schnell zugänglich für Ihr Serviceteam.

Oliver Keel
CEO
Amplo GmbH

Effizientere Wartung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ist ein Topthema seit mehreren Jahren. Denn ungeplante Ausfälle von Maschinen sind teuer und haben signifikante Auswirkungen. Durch Amplo kann der Ausfall von Maschinen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vorhergesagt und verhindert werden. Bis zu 70% der Kosten können gespart werden, indem Monitoring und Diagnostizieren dem Computer übergeben wird. Nun stellt sich die Herausforderung wer die künstliche Intelligenz entwickelt. Denn oft ist der Experte, Ihr Service Ingenieur oder Techniker, nicht auch noch ein IT-Spezialist der solche Software selber entwickeln kann. Wir bei Amplo haben diese Lücke entdeckt und wollen diese mit unserer benutzerfreundlichen “Smart Maintenance Platform” schliessen. Sie können sich die hohen Kosten der IT Beratungsfirmen sparen und direkt loslegen. Amplo lässt sich ganz einfach in Ihre Systemlandschaft integrieren und macht somit die künstliche Intelligenz ein Teil von Ihrem Produkt. In diesem Vortrag zeigen wir Anwendungsfälle von unseren Kunden. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen ein die es zu bewältigen gab und wie wir sie mit unserer “Smart Maintenance Platform” lösen konnten. Zu gu­ter Letzt gibt es eine Live Demo von der Plattform, um zu zeigen wie einfach automatisiertes Monitoring und Diagnostizieren mit unserer Plattform individuell auf Ihre Probleme abgestimmt und skaliert werden kann.

14:30 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

4 Fehler bei KI- und Digitalisierungsprojekten

Florentin Marty, Department Head
Supercomputing Systems AG

Mit Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung Schäden detektieren, Probleme voraussagen, Prozesse optimieren und die richtigen Entscheidungen treffen – Ein Megatrend der Gegenwart. Dabei werden jedoch immer wieder die gleichen Fehler gemacht. In diesem Vortrag zeigen wir anhand konkreten Beispielen, wie diese Fehler verhindert und so kundenzentrierte, robuste und langlebige Lösungen entwickelt werden können.

15:15 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Digitale Wartungsprozesse mit Augmented Reality - Beschleunigen Sie Wartungen und vermeiden Sie Stillstand

Axel Lechler 
Senior Business Development Manager
TeamViewer

Noch immer herrschen fragmentierte Prozesse in vielen Wartungsvorgängen vor. Maschinensensoren sammeln Daten, aber diese werden nicht nutzbar gemacht. Techniker verwenden digitale Aufzeichnungsgeräte, aber verlassen sich auf gedruckte Anweisungen. Wie sieht die Alternative aus?
Integrieren Sie technologie- und menschenabhängige Aufgaben in einer digitalen End-to-End-Lösung. Erzielen Sie eine höhere Effizienz, reduzieren Sie menschliche Fehler und machen Sie Wartungsdaten in Echtzeit für alle Geschäftsbereiche nutzbar. Müssen Maschinen in der physischen Welt inspiziert werden, sind Augmented Reality und sprachgesteuerte Datenbrillen die richtigen Werkzeuge, damit Techniker ihre Arbeit fehlerfrei und transparent erledigen können. Dank digitaler Schritt-für-Schritt-Anleitungen im Blickfeld und automatisierter Dokumentation wird freihändiges Arbeiten während des gesamten Wartungsprozesses ermöglicht. Wartungsarbeiten werden so noch reibungsloser.

16:00 Uhr

Science- & SolutionCenter I Halle 3

Predicitve Maintenance für bestehende Anlagen

Christoph Geiser
Projektleiter Digitalisierung
ketag 4.0

In der Schweiz werden viele Anlagen und Maschinen betrieben, die noch nicht smart sind und trotzdem noch einige Jahre betrieben werden sollten. Wir zeigen an verschiedenen umgesetzten Projekten, wie wir Anlagen fit für Predictive Maintenance gemacht haben und welche Benefits für den Betreiber aus der Analyse des Datenstroms resultiert sind.

DAY 02

Donnerstag 18. November 2021

09:30 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Datadriven Maintenance – Innovation mit der ETH Zürich

Rafael Monasterios
ETH juniors

CONTENT PARTNER:

10:00 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Durch Energieeffizienz zu Predictive Maintenance

Stefan Schmitz 
Siemens Schweiz AG

CONTENT PARTNER:

Hersteller, Förderprogramme und Beratungsstellen bemühen sich für die Umsetzung von Effizienzmassnahmen rund um elektrische Antriebssysteme. Dieser Praxisreport zeigt verschiedene Hürden auf, die auch die besten Projekte zu Fall bringen und wie sie gemeistert werden können.

11:00 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

ErNEUerung – Retrofit einer Zementmühle

Peter Baumgartner
Alfred Imhof AG

CONTENT PARTNER:

Wie lässt sich die Effizienz und Verfügbarkeit einer in die Jahre gekommenen Anlage steigern? Zum Beispiel durch ein Retrofit der kompletten Antriebseinheit. Wie sich eine umfangreiche Modernisierung der Anlage mit professioneller Projektleitung ohne grosses Risiko realisieren lässt, zeigen wir am Beispiel eines Retrofit-Projektes einer Zementmühle.

11:30 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

ProkiloWatt: Förderprogramm für Stromeffizienzmassnahmen

Eva Geilinger
Bundesamt für Energie

CONTENT PARTNER:

13:00 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Automation von ERP Prozessen mit KI. Out of the Box.

Thore Harmuth
Co-Founder &CCO
BLP Digital

Die Schweiz ist laut UN seit 11 Jahren das Land mit der höchsten Innovationskraft weltweit und dies der entscheidende Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes.

Das ETH Spin-off BLP Digital hat es sich zur Aufgabe gemacht den Mittelstand als wichtigste Säule der Schweizer Ökonomie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz von wiederkehrenden und wenig wertschaffenden Tätigkeiten zu befreien.

Die weltweit einzigartige Lösung ist inzwischen bei über 100 Unternehmen im Einsatz und automatisiert komplette ERP Prozesse, wie Auftragsbestätigungen (Einkauf), Lieferscheine (Logistik), Rechnungen (Finanzen) oder Bestellungen (Vertrieb) vollständig ab Tag 1.

Der Vortrag wird nach einer kurzen, allgemeinen Einführung in die Lösung und deren Möglichkeiten den Fokus auf konkrete Praxisbeispiele aus dem produzierenden Gewerbe und Handel legen.

13:45 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Kein Experte für künstliche Intelligenz? Kein Problem, mit Amplo wird künstliche Intelligenz einfach und schnell zugänglich für Ihr Serviceteam.

Oliver Keel
CEO
Amplo GmbH

Effizientere Wartung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ist ein Topthema seit mehreren Jahren. Denn ungeplante Ausfälle von Maschinen sind teuer und haben signifikante Auswirkungen. Durch Amplo kann der Ausfall von Maschinen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vorhergesagt und verhindert werden. Bis zu 70% der Kosten können gespart werden, indem Monitoring und Diagnostizieren dem Computer übergeben wird. Nun stellt sich die Herausforderung wer die künstliche Intelligenz entwickelt. Denn oft ist der Experte, Ihr Service Ingenieur oder Techniker, nicht auch noch ein IT-Spezialist der solche Software selber entwickeln kann. Wir bei Amplo haben diese Lücke entdeckt und wollen diese mit unserer benutzerfreundlichen “Smart Maintenance Platform” schliessen. Sie können sich die hohen Kosten der IT Beratungsfirmen sparen und direkt loslegen. Amplo lässt sich ganz einfach in Ihre Systemlandschaft integrieren und macht somit die künstliche Intelligenz ein Teil von Ihrem Produkt. In diesem Vortrag zeigen wir Anwendungsfälle von unseren Kunden. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen ein die es zu bewältigen gab und wie wir sie mit unserer “Smart Maintenance Platform” lösen konnten. Zu gu­ter Letzt gibt es eine Live Demo von der Plattform, um zu zeigen wie einfach automatisiertes Monitoring und Diagnostizieren mit unserer Plattform individuell auf Ihre Probleme abgestimmt und skaliert werden kann.

14:30 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Lockout / Tagout: Arbeitssicherheit kann Einfach sein - Effektive Kontrolle gefährlicher Energiequellen

Franz Sterr
Senior Channel Manager Brady DACH, BRADY GmbH
Schärer + Kunz AG

Lockout/ Tagout (Verriegelung/Kennzeichnung) umfasst geplante Sicherheitsmaßnahmen zum Abschalten der Energieversorgung von Industriemaschinen und -anlagen bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten. Diese Maßnahmen schützen Arbeiter vor Gefahren, die von laufenden Maschinen oder elektrischem Strom ausgehen.

15:15 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Digitale Wartungsprozesse mit Augmented Reality - Beschleunigen Sie Wartungen und vermeiden Sie Stillstand

Leonid Poliakov
Director Solution Sales Program Management
TeamViewer

Noch immer herrschen fragmentierte Prozesse in vielen Wartungsvorgängen vor. Maschinensensoren sammeln Daten, aber diese werden nicht nutzbar gemacht. Techniker verwenden digitale Aufzeichnungsgeräte, aber verlassen sich auf gedruckte Anweisungen. Wie sieht die Alternative aus?
Integrieren Sie technologie- und menschenabhängige Aufgaben in einer digitalen End-to-End-Lösung. Erzielen Sie eine höhere Effizienz, reduzieren Sie menschliche Fehler und machen Sie Wartungsdaten in Echtzeit für alle Geschäftsbereiche nutzbar. Müssen Maschinen in der physischen Welt inspiziert werden, sind Augmented Reality und sprachgesteuerte Datenbrillen die richtigen Werkzeuge, damit Techniker ihre Arbeit fehlerfrei und transparent erledigen können. Dank digitaler Schritt-für-Schritt-Anleitungen im Blickfeld und automatisierter Dokumentation wird freihändiges Arbeiten während des gesamten Wartungsprozesses ermöglicht. Wartungsarbeiten werden so noch reibungsloser.

13:45 Uhr

SolutionCenter I Halle 3

Kein Experte für künstliche Intelligenz? Kein Problem, mit Amplo wird künstliche Intelligenz einfach und schnell zugänglich für Ihr Serviceteam.

Oliver Keel
CEO
Amplo GmbH

Effizientere Wartung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ist ein Topthema seit mehreren Jahren. Denn ungeplante Ausfälle von Maschinen sind teuer und haben signifikante Auswirkungen. Durch Amplo kann der Ausfall von Maschinen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vorhergesagt und verhindert werden. Bis zu 70% der Kosten können gespart werden, indem Monitoring und Diagnostizieren dem Computer übergeben wird. Nun stellt sich die Herausforderung wer die künstliche Intelligenz entwickelt. Denn oft ist der Experte, Ihr Service Ingenieur oder Techniker, nicht auch noch ein IT-Spezialist der solche Software selber entwickeln kann. Wir bei Amplo haben diese Lücke entdeckt und wollen diese mit unserer benutzerfreundlichen “Smart Maintenance Platform” schliessen. Sie können sich die hohen Kosten der IT Beratungsfirmen sparen und direkt loslegen. Amplo lässt sich ganz einfach in Ihre Systemlandschaft integrieren und macht somit die künstliche Intelligenz ein Teil von Ihrem Produkt. In diesem Vortrag zeigen wir Anwendungsfälle von unseren Kunden. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen ein die es zu bewältigen gab und wie wir sie mit unserer “Smart Maintenance Platform” lösen konnten. Zu gu­ter Letzt gibt es eine Live Demo von der Plattform, um zu zeigen wie einfach automatisiertes Monitoring und Diagnostizieren mit unserer Plattform individuell auf Ihre Probleme abgestimmt und skaliert werden kann.

SPEAKER 2021

Dominik Halbeisen

Senior Project Manager, SBB

Das Fundament der Digitalisierung. Korrekte Daten und Menschen

Dr. Matthias Graeber

Bühler AG

Predictive Maintenance Solutions based in data from the Induatrial Internet of Things

Reto Amstad

Consultant Digital Services, Siemens Schweiz AG

Datenbasierte Services in der Produktion - ein Erfahrungsaustausch

Martin Stettler

Fachspezialist Energieeffizienz, Bundesamt für Energie

BFE-Fördermöglichkeiten im Bereich der elektrischen Antriebe

Harald Strohbusch

Pre-Sales Consultant Siemens Schweiz AG

Nutzen Sie unsere Integrationsplattform für Instandhaltung, Produktion und Engineering

Michael Kummer

Geschäftsführer, Küffer Elektro-Technik AG

Hürden bei der Umsetzung von Effizienzmassnahmen

Christoph Geiser

Projektleiter Digitalisierung, Die Instandhalter

Predicitve Maintenance für bestehende Anlagen​

Oskar Betschmann

Geschäftsführer, ZIEHL-ABEGG SCHWEIZ AG

Retrofit- Erneuerung Ihrer Lüftungsanlangen- einfach und effizient umgesetzt

Urs Haberstich

Sicherheitsingenieur SUVA

Industrie 4.0 - Chancen und Risiken für die sichere Instandhaltung

Gerd Kling

Sales Consultant, Siemens Schweiz AG

Nutzen Sie unsere Integrationsplattform für Instandhaltung, Produktion und Engineering

Francois Guillet

Consultant Industry Services, Siemens Schweiz AG

Datenbasierte Services in der Produktion - ein Erfahrungsaustausch

Conrad U. Brunner

Senior Advisor Impact Energy

Effizienznormen für Antriebsysteme: Schweiz-Europa-Welt

Rolf Tieben

Technischer Direktor,Topmotors

Einsatz und Nachrüstung von Frequenzumrichtern in der Praxis

Christian Eckert

Business Development und Sales, Nidec Schweiz AG

Praxisbeispiele für den effizienten Einsatz von Frequenzumrichtern

Beat Keller

Geschäftsführer, EAM Swiss GmbH

Praxisbeispiele für Digitalisierung in der Instandhaltung

MESSETICKETS