
MITTWOCH, 25. OKTOBER 2023
10:00 – 10:05 Uhr
Begrüssung
Alexander Muxel &
Kristina Nadjarian
09:30 – 10:00 Uhr
KEYNOTE

Best Practice aus dem Förderprogramm «Speed III»
Seit dem 01.01.2023 läuft das Förderprogramm «Speed III» für die Reduzierung des Verbrauchs von elektrischen Antrieben in der Industrie. Wir zeigen Ihnen konkrete Projekte, die umgesetzt wurden.
Michael Kummer
Küffer Elektro-Technik AG
10:00 -10:30 Uhr
KEYNOTE


Wie EnergieSchweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Unternehmen bringt
Energiemangellage, drohende Stromlücke, Netto-Null-Ziel – das Thema Energie ist für viele Unternehmen zu einer grossen Herausforderung geworden. EnergieSchweiz unterstützt Unternehmen in drängenden Energiefragen. Zum Beispiel mit der Energieberatung für KMU – PEIK.
Felix von Niederhäusern
Geschäftsführer
PEIK
Dylan Battistolo
Fachspezialist Industrie und Dienstleistungen
11:00 – 11:30 Uhr
KEYNOTE


Retrofit in Lüftungsanlagen – Mit know-how und Fördergeldern wirtschaftlich optimieren
Mit dem Ersatz von ineffizienten Lüftungen kann deren Stromverbrauch um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Mit fundiertem technischem Know-how und attraktiven Förderbeiträgen können überalterte, überdimensionierte und nicht lastgeregelte Lüftungsanlagen auf den neusten Stand der Technik gebracht werden.
Patrice Mercier
Projektmitarbeiter Förderung
Energie Zukunft Schweiz AG
Alfred Samuel Schönbäck
Teamleiter FM – Energieberater
Lufttechnik AG
11:30 -12:00 Uhr
KEYNOTE

Retrofit oder neue Pumpe?
Als Anbieter von Pumpenlösungen bewegen wir uns ständig im Spannungsfeld zwischen Neu- und Ersatzpumpen sowie Modernisierungen. Mit unserem Pumpenwissen und langjährigen Erfahrung analysieren wir die entschiedenen Parameter und sorgen bei den Pumpenbetreibenden für eine klare Entscheidungsgrundlage.
Dieter Schenk
Chief Sales Officer – Pumpenfachtechniker TU
schubag AG
13:30 – 14:00 Uhr
KEYNOTE

KI – Chancen in der Instandhaltung?
Die «Künstliche Intelligenz» treibt eine rasante Transformation der Welt. Dies hat auch starke Auswirkungen auf die produzierende Industrie.
Neben der Betrachtung der hohen Erwartungen und möglichen Bedenken, die mit KI einhergehen, beleuchtet der Referent, Philipp Schmid, auch konkrete Anwendungen und Praxisbeispiele, die bereits in diesem Bereich erfolgreich umgesetzt wurden. Er stellt die Frage nach der zukünftigen Entwicklung und zeigt auf, wohin die Reise in der industriellen Instandhaltung mit KI-Technologien gehen könnte.
Philipp Schmid
Head R&BD Industry 4.0 & Machine Learning
csem

14:00 – 14:30 Uhr
KEYNOTE


Checklisten App Instandhaltung bei den VBZ
Bei Inspektionen und Abnahmen von Fahrzeugen und technischen Objekten waren bisher umfangreiche Checklisten auf Papier im Einsatz. Fehlende Auswertbarkeit, digitale Medienbrüche und fehlende Usability waren der Grund, weshalb VBZ nun eine digitale Checklistenlösung basierend auf dem SAP-Backend und einer SAP FIORI-App einführt. Die App funktioniert auf Tablets und wird in Zukunft ein Teil des digitalen Arbeitsplatzes werden.
Philipp Frech
Leiter Performance Management
VBZ
Marius Lips
Fachbearbeitung Performance Management SAP
VBZ

14:45 – 15:15 Uhr
KEYNOTE


Von Assets zu Insights: Digitalisierung als Unterstützung zu effizienten Wartungen und Transparenz Ihrer Anlagen
Das industrielle Gewerbe steht vor Herausforderungen wie Betriebsprozessen, Lieferzeiten, Fachkräftemangel und Cyberangriffen. Unser Vortrag zeigt einen ganzheitlichen Ansatz, der Asset-Vernetzung, Datenanalyse und intelligente Wartung kombiniert. Künstliche Intelligenz unterstützt fundierte Entscheidungen, während Cyber-Security die Sicherheit erhöht. Ein Toolset ermöglicht präzise Wartungsplanung und digitale Dokumentenverwaltung zur Effizienzsteigerung. Erfahren Sie, wie Sie diesen Herausforderungen voraus sein können.
Dominik Baltisberger
Digital Business Consultant
Siemens Schweiz AG
Daniel Hauser
Key Account Manager
COMOS Switzerland
DONNERSTAG, 26. OKTOBER 2023
09:30 – 10:00 Uhr


Von Assets zu Insights: Digitalisierung als Unterstützung zu effizienten Wartungen und Transparenz Ihrer Anlagen
Das industrielle Gewerbe steht vor Herausforderungen wie Betriebsprozessen, Lieferzeiten, Fachkräftemangel und Cyberangriffen. Unser Vortrag zeigt einen ganzheitlichen Ansatz, der Asset-Vernetzung, Datenanalyse und intelligente Wartung kombiniert. Künstliche Intelligenz unterstützt fundierte Entscheidungen, während Cyber-Security die Sicherheit erhöht. Ein Toolset ermöglicht präzise Wartungsplanung und digitale Dokumentenverwaltung zur Effizienzsteigerung. Erfahren Sie, wie Sie diesen Herausforderungen voraus sein können.
Dominik Baltisberger
Digital Business Consultant
Siemens Schweiz AG
Daniel Hauser
Key Account Manager
COMOS Switzerland
10:00 – 10:30 Uhr
KEYNOTE

Nachhaltigkeit mit Retrofit
Nachhaltigkeit und Retrofit- was bedeutet das und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus?
Erneuerung nicht nur von Ventilatoren in Klimakastengeräten, sondern auch im Kältebereich, wie Rückkühler und deren Reinigung.
Bei Retrofit Projekten eröffnen sich zusätzliche Optionen um Ihre Anlage Nachhaltig, Energieeffizient und mit geringen Wartungskosten zu betreiben.
Oskar Betschmann
Geschäftsführer
ZIEHL-ABEGG SCHWEIZ AG
11:00 – 11:30 Uhr
KEYNOTE

Beleuchtungssanierung – Mit gut geplanten Massnahmen und Fördermitteln grosse Einsparungen erzielen
Der Ersatz bestehender Beleuchtungssysteme bietet ein grosses Einsparpotenzial sowohl im Betrieb wie in der Wartung. Die anstehende Ausphasung verschiedener Leuchtmittel erhöht den Anreiz zusätzlich, auf energieeffiziente Leuchtmittel umzusteigen und von Fördergeldern zu profitieren.
Patrice Mercier
Projektmitarbeiter Förderung
Energie Zukunft Schweiz AG
11:30 – 12:00 Uhr
KEYNOTE

Drei Ansätze für Verstopfungsfreien Betrieb von Abwasserpumpwerken: Schneidwerk, Feststofftrennsystem & Digitale Deblockierfunktion
Hohe Schmutzfrachten bei kleinerer Wassermenge und unsachgemäss entsorgte Faserstoffe führen immer häufiger zu blockierten Abwasserpumpwerken, was hohe Ausfall- & Wartungskosten zur Folge hat. Im Vortrag werden drei Lösungsansätze vorgestellt, die Verstopfungssicherheit bieten: 1) Tauch-Abwasserpumpen, die über ein radiales Schneidwerk mit Doppelschereneffekt verfügen 2) Kompakte Pumpstationen mit Feststofftrennsystem, das grobe Feststoffe vom Abwasser trennt, so dass diese die Pumpen nicht passieren 3) „Smarte“ digitale Pumpensteuerung mit integrierter Verstopfungserkennung und automatischer Reinigungsfunktion
Christos Bozatzidis
Training- & Product Manager
Wilo Schweiz AG
13:00 – 13:45 Uhr
KEYNOTE

Verlässliche Abdichtung von Rohrverschraubungen
Urs Heller
Anwendungstechniker
Henkel AG & Co. KGaA
14:00 – 14:45 Uhr
KEYNOTE

KI – Chancen in der Instandhaltung?
Die «Künstliche Intelligenz» treibt eine rasante Transformation der Welt. Dies hat auch starke Auswirkungen auf die produzierende Industrie.
Neben der Betrachtung der hohen Erwartungen und möglichen Bedenken, die mit KI einhergehen, beleuchtet der Referent, Philipp Schmid, auch konkrete Anwendungen und Praxisbeispiele, die bereits in diesem Bereich erfolgreich umgesetzt wurden. Er stellt die Frage nach der zukünftigen Entwicklung und zeigt auf, wohin die Reise in der industriellen Instandhaltung mit KI-Technologien gehen könnte.
Philipp Schmid
Head R&BD Industry 4.0 & Machine Learning
csem