Leckagen an Druckluft-, Vakuum, Dampf- und Gas-Systemen kosten Betriebe einige zehn- bis über hunderttausend Franken pro Jahr.
Die Leckortung ist mit der neuen Schallkamera Fluke ii900 schneller und einfacher durchführbar als mit alten Geräten und Prozeduren, die Ortung funktioniert auch im laufenden, lärmigen Betrieb, dann wenn Ihr Gehör keine Leckagen aufgrund des Lärms wahrnehmen kann, innert weniger Augenblicken nach dem Einschalten der Kamera werden Sie bereits die ersten Leckagen im Bildschirm als farbige Fläche präzise entdecken und mit einem Tastendruck Dokumentieren.
Handeln Sie jetzt, die Stromkosten steigen dramatisch an, lassen Sie nicht zu, dass Ihre Energiekosten zur Drucklufterzeugung Ihren wertvollen Gewinn wegfressen!
Die industrielle Schallkameras ii910 und ii900 sind in der Lage Schall in einer Frequenz von 2 bis 100 kHz (ii900 bis 52 kHz) mit den integrierten Mikrofonen zu empfangen und aus den Laufzeiten der Schallwellen die entsprechende Position auf dem live Videobild zu berechnen und anzuzeigen. Sie erkennt dabei an Gas-, Druckluft-, Vakuum- und Dampfleitungen auch kleine Leckagen bis 150 ml / Minute bei 700 kPa (7 bar) auf eine Distanz von 10 Metern, das Auffinden von Leckagen mit dieser Kamera geht 5 mal schneller und einfacher als mit bekannten Ortungsgeräten und Techniken!
Die Schallkamera funktioniert auch in lärmiger Umgebung da diese mit intelligenten Filtern die Umgebungsgeräusche ausfiltert und nur die relevanten durch die Leckagen erzeugten Schallwellen im Ultraschallbereich anzeigt.
In Druckluft-, Vakuum-, Gas- und Dampfsystemen können Verluste bis zu 30% der investierten elektrischen Energie auftreten und schnell mehrere 10’000.- bis 100’000 CHF pro Jahr betragen. Es lohnt sich somit sich mit dieser Art von Energieverlust auseinanderzusetzen, insbesondere da die Leckortung mit der Fluke ii910 und ii900 Schallkamera im Vergleich zu den veralteten “Kopfhörer Parabolspiegel Geräten” einfacher, schneller und präziser geht!